Tatsächlich unterscheiden sich die Röstgrade in der Helligkeit. Je kürzer die Bohnen geröstet wurden, desto heller sind sie. Bei hellen Röstungen ist die Säure im Kaffee ausgeprägt. Bei den mittleren Röstgraden bleibt die Säure auch noch deutlich erkennbar, der Geschmack ist ausgewogen und der Körper des Kaffees nimmt zu. Dunklere Röstungen betonen stärker den Körper des Kaffees; die Säuren nehmen ab, damit aber auch die Geschmackvielfalt. Dagegen wird bei dunklem Kaffee die bittersüsse Röstnote stärker. Hellere Röstungen haben tatsächlich mehr Koffein als dunklere. Dunklere nimmst Du aber in der Regel für Espresso und Co. Daher trinkst Du sie viel konzentrierter als eine helle Röstung, die Du eher per Filter aufgiesst. Ein Espresso ist also im Koffeingehalt vergleichbar mit einer Tasse Filterkaffee.
Von hell nach dunkel durchläuft der Kaffee folgende Röstgrade:
Röstgrade auf einen Blick
Light Cinnamon
welches sich noch vor dem ersten Knacken bildet.
Cinnamon
helle Farbe, die sich mit dem ersten Knacken einstellt.
New England
auf dem Höhepunkt des ersten Knackens.
American
ein mittleres Braun, welches Du mit dem Ende des ersten Knackens erreichst.
City / City+
erreichst Du zwischen dem ersten und dem zweiten Knacken.
Full City / Full City+
ist ein dunkleres Braun, welches Du direkt vor dem zweiten Knacken erreichst.
Wiener Röstung
erhältst Du mit dem zweiten Knacken. Es bilden sich kleine Öltröpfchen auf der Bohne.
Französiche Röstung
ist schon sehr dunkel und die Oberfläche glänzt, das zweite Knacken geht dem Ende zu.
Italienische Röstung
ist noch dunkler und die Bohnen glänzen stark.
Spanische Röstung
(oder auch Neapolitan) ist der dunkelste Röstgrad, den Du noch trinken kannst, die Bohnen sind fast schwarz und matt.
Brikett
kannst Du nutzen, um Deine Würste zu grillen ;-)
Ein ernst gemeinter Hinweis:
Pass auf, dass die Bohnen nicht Feuer fangen im Röster!
Du musst immer beim Röster sein während Du röstest.