Deine eigene Kaffeerösterei gründen
Von der Idee zur fertigen Rösterei. Die wichtigsten Geräte und Tools für deinen Erfolg im professionellen Kaffeerösten.
Du willst Deine eigene Rösterei starten?
Für Kaffeeliebhaber gibt es kaum ein intensiveres Erlebnis als den Duft frisch gerösteter Bohnen. Der Weg zur eigenen Rösterei bietet dir die Chance, deine Leidenschaft auf das nächste Level zu bringen und deine persönliche Vision von Genuss in jeder Tasse zu verwirklichen.
Als Röstmeisterin oder Röstmeister arbeitest du mit Menschen und Kaffees aus aller Welt und kannst deine Handschrift in jeder Röstung hinterlassen. Egal, ob du eine Rösterei führst oder für dein Café selbst rösten möchtest – es geht darum, Kaffee mit Herz und Seele herzustellen.
Mit einer eigenen Rösterei kannst du dir zudem unternehmerische Freiheit erarbeiten. Du bestimmst über Sorten, Qualität, Röstung, Verpackung und Vermarktung. Es gibt viele Startmöglichkeiten – von sehr gross, falls die passende Finanzierung steht, bis hin zu klein. Viele heute erfolgreiche Röstereien haben nebenberuflich gestartet und sich stetig weiterentwickelt. Mit der richtigen Ausstattung und einem klaren Plan wird dein Traum Wirklichkeit.
Ausstattung Deiner Rösterei
Um aus deinem Traum eine funktionierende Rösterei zu machen, benötigst du nicht nur Leidenschaft und Kreativität, sondern auch die richtige technische Ausrüstung. Hier geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Maschinen und Tools, die dich von den ersten Schritten bis zur Produktion begleiten. Wir gehen unten auf Equipment ein, welches du im ersten Schritt bei der Gründung einer kommerziellen Rösterei brauchst. Danach findest du eine lange Checkliste mit Geräten und Hilfsmitteln, die du dir Schritt für Schritt bei Bedarf holen kannst, wenn deine Rösterei wächst.
Die richtige Röstmaschine für den Einstieg
Deine Röstmaschine ist das Herzstück der Rösterei. Sie entscheidet über die Qualität deiner Röstungen und ermöglicht dir, die Aromen der Bohnen präzise zu steuern. Je nach Produktionsumfang und Zielsetzung gibt es unterschiedliche Modelle, die für dich in Frage kommen.
Mithilfe deines Businessplans kannst du erarbeiten, was für eine Maschine am besten zu dir passt. Achte vor allem auf:
- Die Kapazität – mit genügend Reserve für dein Wachstum
- Die Energiequelle und der Energieverbrauch
- Messmethoden und Einstellmöglichkeiten
- Verbindung mit Artisan, Cropster oder eigener Software wie RoasTime
- Automatisierungsmöglichkeiten
- Service & Support (sehr wichtig!)
- Kosten
Gründermaschine: Aillio Bullet R2 Pro
Kommerzielle Röstmaschinen sind ein relativ grosses Investment, schwer und wenig mobil und verlangen zusätzliche Installationen, z.B. für Strom- oder Gaszufuhr, Abluft sowie Bewilligungen und Abnahmen von Behörden. Bei der Gründung stehen diese Kosten gegen die Frage, wie viel Kaffee du denn wirklich produzieren wirst und wie schnell du wächst, denn sowohl eine viel zu grosse als auch eine viel zu kleine Maschine werden dich in der Umsetzung deines Plans zurückhalten.
Gleichzeitig musst du einen Kundenstamm aufbauen und herausfinden, welche Bohnen, Röstgrade und Mischungen bei deiner Zielgruppe am besten ankommen. Die meisten Röstereien enden hier bei einer anderen Realität, als sie sich im Businessplan vorgestellt haben. Aus diesem Grund starten immer mehr Röstereien mit einer kompakten und mobilen Maschine wie den Aillio Bullets. Für diese Geräte reicht ein konventioneller Stromanschluss (230V) sowie eine kostengünstige Abluftlösung. Sie sind günstig und leicht und können von Hand dort platziert oder verschoben werden, wo es für dich am besten passt.
Gleichzeitig kannst du je nach Modell schätzungsweise 3 kg bis 4,5 kg Kaffee pro Stunde produzieren, was dir erlaubt, einen Kundenstamm und ein Kaffeesortiment aufzubauen. Dadurch erhältst du Planungssicherheit für den späteren Kauf deines ersten „grossen“ Produktionsrösters.
Aillio bietet drei unterschiedliche Modelle an. Für kommerzielle Röstereien empfehlen wir den Aillio Bullet R2 Pro mit 2.300 W maximaler Leistungsaufnahme, einer Kapazität von 1,2 kg pro Charge, vielen Sensoren, die eine hohe Präzision und Konsistenz sicherstellen, und einer leistungsfähigen Kühlschale. Die Maschine erlaubt dir, je nach Helligkeitsgrad deiner Röstungen, deinem Röststil und deinen Arbeitsprozessen, ca. 4,5 kg Kaffee pro Stunde zu rösten.
Selbst wenn du dir später einen grösseren Röster kaufst, wirst du dieses Gerät zu einem guten Preis wieder verkaufen oder als kleiner Röster für Röstprofile oder Nanolots weiter verwenden.


5.299,00 €*
-
Schnelle DHL Lieferung aus Deutschland
-
Preise inkl. MwSt.
-
Kostenloser Versand ab 150€, Kostenlose Retouren
Zur Zeit nicht an Lager.
Sample Röster
Eine deiner wichtigsten Aufgaben in der Rösterei wird die Auswahl und der Einkauf des Rohkaffees sein. Der Rohkaffee soll dem Charakter deiner Kaffees entsprechen, in möglichst hoher Qualität, frisch und möglichst konsistent sein. In der Regel erhältst du von Kaffeeproduzenten und Rohkaffeehändlern 50-100 g Muster und hast nur eine Chance, diese Muster so zu rösten, dass du eine Kaufentscheidung treffen bzw. ein Qualitätsmanagement aufrechterhalten kannst. Aus diesem Grund ist ein Sampleröster für kleine Chargen eines deiner wichtigsten Instrumente.
Nucleus Link
Der Nucleus Link ist ein hochpräziser Sample-Röster, der für Röstereien entwickelt wurde, um Kaffeemuster vor dem Grosseinkauf und der Röstproduktion zu bewerten. Mit einer Kapazität von 50 bis 100 Gramm ist er ideal für das Testen kleiner Rohkaffeemengen, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, die Qualität von Kaffeesorten zu überprüfen und die besten Chargen für den Einkauf auszuwählen.
Was den Nucleus Link von allen anderen Geräten auf dem Markt unterscheidet, ist, dass er mit mehr als 700 Röstprofilen geliefert wird sowie einem System, das es ermöglicht, auf einfache Art und Weise das perfekte Profil für den entsprechenden Kaffee auszuwählen. Dadurch kann jedes Sample individuell geröstet und so das volle Potenzial des Kaffees beurteilt werden.
Der Nucleus Link wird mit einer kostenlosen Software sowie einer App geliefert, die dich dabei unterstützt, das bestmögliche Röstprofil und die optimalen Einstellungen zu finden. Zudem kann die Maschine auf die Meereshöhe kalibriert werden, auf der du dich befindest, sodass die Samples unabhängig vom Standort gleich schmecken. Das ist besonders wertvoll, falls du oft in Kaffeeursprungsländer reist.


1.990,00 €*
% 2.090,00 €* (4.78% gespart)-
Schnelle DHL Lieferung aus Deutschland
-
Preise inkl. MwSt.
-
Kostenloser Versand ab 150€, Kostenlose Retouren
An Lager. Lieferzeit Deutschland 1-2 Tage, andere Länder 2-3 Tage.
Rohkaffee
Den grössten Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees hat die Wahl des passenden Rohkaffees. Du wirst daher viel Zeit damit verbringen, Rohkaffees zu suchen und auszuwählen. Dabei ist die Mengenplanung oft eine Herausforderung – nimmst du zu kleine Mengen, dann hast du allenfalls leere Regale; nimmst du zu grosse Mengen, dann riskierst du, dass der Kaffee alt wird.
Ein hoher Anteil am Preis deiner Kaffees sind Kosten für Logistik und Gebinde. Daher wirst du im Kilopreis günstiger fahren, je grösser deine Mengen sind.
Gerade in der Gründungsphase stehen viele Röstereien jedoch an dem Punkt, dass ganze Säcke oder gar Paletten noch zu grosse Mengen für sie sind – genau für diese Kunden stellen wir ein breites und vielfältiges Sortiment an Rohkaffees in einer soliden 15 kg Bag-in-Box-Verpackung mit vakuumierten Ecotact-Beuteln zur Verfügung, damit die Kaffees lange frisch bleiben.
In unserem Shop findest du Filtermöglichkeiten für verschiedene Kaffeecharaktere (z.B. klassischer Espresso oder fruchtiger Filterkaffee). Falls du Hilfe bei der Auswahl brauchst, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Zum Rohkaffee
Analysegeräte zur Qualitätssicherung
Ein entscheidender Aspekt beim kommerziellen Rösten ist die ständige Analyse und Qualitätssicherung. Nur durch die kontinuierliche Überwachung des Röstprozesses und der Ergebnisse kannst du sicherstellen, dass dein Kaffee stets den hohen Erwartungen deiner Kunden entspricht. Die richtigen Analysegeräte sind unerlässlich, um präzise Daten zu sammeln und informierte Entscheidungen zu treffen.
Farbmessgeräte
Studien zeigen, dass die Farbe des gerösteten Kaffees etwa 80 % des Einflusses auf den Geschmack hat. Mit einem Farbmessgerät kannst du einerseits den exakten Röstgrad bestimmen, der für die gewünschten Geschmacksprofile erforderlich ist. Eine präzise Röstgradbestimmung hilft dir, das perfekte Gleichgewicht zwischen Säure, Süsse und Bitterkeit zu finden, was für die Qualität deines Kaffees entscheidend ist. Andererseits hilft dir ein Farbmessgerät, Röstvariationen zu minimieren und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Ist dein Kaffee beispielsweise einmal etwas unter- und ein andermal etwas überentwickelt, dann werden deine Kunden – vor allem in der Gastronomie – unter- oder überextrahierte Kaffees haben, und aufgrund der Reklamationen der Gäste werden sie mit grosser Wahrscheinlichkeit früher oder später den Kaffeelieferanten wechseln.
Die Farbmessgeräte von Lighttells und DiFluid haben sich besonders bewährt, sind präzise, nutzerfreundlich und dabei vergleichsweise preiswert.
Zu den Messgeräten
Rohkaffeeanalyse
Messgeräte für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt, idealerweise sogar die Wasseraktivität deiner Kaffees, sind einerseits zentral für die Lagerwirtschaft und die Qualitätskontrolle deiner Kaffee bei Lagereingang sowie auch durch die Lagerung selbst. Zudem sind dies Messgrössen, die beeinflussen, wie du die Kaffees röstest und dir so dabei helfen können, geschmacklich noch mehr aus deinen Kaffees herauszuholen und die Qualität deiner gerösteten Kaffees zu erhöhen.
Auch hier können wir die Geräte von Lighttells und DiFluid sehr empfehlen. Lighttells ist ein sehr bewährter Anbieter, DiFluid ein eher neuerer Anbieter, der jedoch sehr hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Geräte anbietet.
Zu den Messgeräten
Neben diesem essenziellen Equipment gibt es eine grosse Zahl an weiteren Geräten und Ausstattungen, die beispielsweise die Arbeitsprozesse, Automatisierungen sowie die Effizienz und Ergonomie deiner Rösterei deutlich verbessern werden. Nicht alles wirst du gleich zu Beginn brauchen, doch die Liste soll dir eine Unterstützung bieten bei der Planung und Auswahl.
Rund um die Röstmaschine
- Röstmaschine
- Abluftsystem
- Zyklon
- Abluftreinigung
- Entsteiner
- Automatischer Belader
- Geeichte Waage
- Sortiergerät / Colour Sorter
- Sackentleerungsmaschine
- Sicherheitsausrüstung: Brandschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene
Abfüllen
- Beutel (verschiedene Grössen, evt. Bedruckt)
- Etikettendrucker
- Abfüllmaschine
- Verschweissgerät
- Etikettiergerät
- Behälter / Hobbocks
- Scoop
- Mahlwerk für Verkauf gemahlener Kaffee
- Vakuumiergerät
- Stickstoff-Einspritzung
- Kapsel- Padsabfüllung
Quality Management
- Software
- Sampleröster
- Waage (feine Baristawaage)
- Messgerät für Dichte / Feuchtigkeit Rohkaffee
- Farbmessgerät für Röstkaffee
- Wasserkocher mit Temperatureinstellung in °C
- Mahlwerk / Single Dosing
- Cupping-Bowls, Cupping-Löffel
- Box zur Aufbewahrung von Mustern
- Beutel für Muster
- Baristaequipment (Siebträger, Vollautomat, Filter Equipment)
Rohkaffee-Lager
- Palettrolli / Handhubwagen
- Quarantänelager
- Zolllager
- Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung
- Klimaanlage
- Mottenfallen / Mäusefallen
- Lagermanagement
- Silos für Rohkaffee / Röstkaffee
- Mischanlage
- Reinigungsmaterial / Staubsauger
Shop & Büro
- Packtisch
- Kartons
- Füllmaterial
- Etiketten / Etikettendrucker
- Shopsystem
- ERP
- Buchhaltungssystem
Die Liste ist nicht abschliessend, und falls du Dinge hast, die darauf fehlen, dann sende uns gerne eine Nachricht.
Kaffeerösterei gründen
Unsere Produkt-Empfehlungen